
- VornameJust
- NachnameFrank
- Usernamefrank22081
- WohnortHamburg
- LandBRD
-
Über michChronist und AG-Part
-
Linkshttps://www.instagram.com/frank22081/
-
HobbysUnter Leute mischen und beobachten
-
LieblingsautorGreg und Otomo
-
LieblingszeichnerViele. Sowohl bei den Klassikern, als auch den neuen Leuten.
-
LieblingscomicChevalier & Segur - Die Zeit der Asche, Ledroit & Mosdi - XOCO, Koike Kojima - Okami, Katsuhiro Otomo - AKIRA, Hermann & Greg - Comanche, Pierre Yves Gabrion - Mann aus Java, Storys of CREEPY
-
LieblingscharakterUncle Creepy + The Old Witch
-
Seit wann zeichne ich?Schon immer, seit Kindertagen :-)
Keine Einträge gefunden.
- 23.12.2022 13:45 @bob: "Das Versprechen der Demokratisierung der Kunst mit den Mitteln der Simplifizierung ist so alt wie das Pop-Internet selbst" Ja, da haste Recht :-) Aber Kunst ist Autokraten eben auch ein Dorn im Auge, weil sie Schiss vor deren Einfluss haben. Wenn sie die Szene so unterwandern, dass niemand mehr weiß, was Original und Kopie ist, wird der Gürtel für die Kollegen, die da ihr Leben riskieren, immer enger. @Steff: "Aber jetzt ist die AI da und wie geht man am besten damit um?" Wir lehnen uns zurück und schauen uns das Gemetzel in der Branche an. Das erinnert an die IT-Krise um Millenium herum, als jeder Student anfing, Webseiten für 300 Tacken zu bauen, um den nächsten Studienmonat zu finanzieren. Ich hab noch nie in so kurzer Zeit so viele Betriebe und Verlage den Bach runtergehen sehen, hrhrhrhr. Hat nur die Öffentlichkeit nicht interessiert, weil wir keine Autos bauen. Im Grunde schaffen die das Handwerk ab. Jeder Schreihals mit Message-Messias-Syndrom wird auf diesen Markt drängen und mitmischen, ohne klassisch-beruflichen Hintergrund. Im Internet ist das natürlich längst normal, aber wir sind hier gespannt, welche Folgen das auch für den Print und das Selbstverständnis der Branche allgemein haben wird. "Hast du von dem Vorfall in Holland gehört" Jaaaa, gutes Beispiel für das, was kommen wird. Das hab ich gemeint mit "über den Tellerrand". " Ich meine, Grafiker sollten sich ruhig mal damit beschäftigen" Auf jeden Fall, das werden wir müssen. Aber es ist schon grotesk. Die Studien- und Ausbildungszeiten werden immer kürzer (dafür aber teurer), der rein technische Programm-Anteil immer größer und dadurch die Qualität und Bandbreite der Ausbildung immer mangelhafter. Der Großteil geht inzwischen für das Lernen digitaler Komponenten drauf. "Und keine Angst, dass es endet wie beim Terminator". Natürlich wird es das :-) Aber nicht heute und das hat nichts mit der kreativen Industrie oder der Comic-Branche zu tun :-))) Trotzdem wiederholt sich Geschichte beständig alle 100 Jahre, weil die Verhaltensweisen / - auffälligkeiten immer die selben sind :-))) Wie dem auch sei. Wir mögen solche kleinen Debatten, denn man kann daraus bestens neue Motive und Ideen für eigene Arbeiten ziehen. Aber jetzt ist erst einmal Weihnachten und unsere Netzwerke fordern, dass wir uns um andere(s) kümmern ;-) In diesem Sinne: Allen ein paar entspannte Feiertage !
- 22.12.2022 19:01 Sieh mal selber die KI weitaus größer, als bis zum persönlichen Tellerrand. Das sind auch Werkzeuge für Autokraten, Diktaturen und Hybris-geprägte Geschäftsleute, die so etwas für ihre ganz eigenen Zwecke nutzen werden. Du würdest Dich bedanken, wenn ein Algo Deine Arbeit kopiert und ein Texter lustige neue Inhalte darin platziert :-))) Und wenn das dann noch eine rechtliche Grauzone ist, kannste nicht mal dagegen vorgehen. Eih hoher Preis für ein wenig Bequemlichkeit. Für Kunst gibts kein Geld, weil man Handwerks- und Ausbildungsberufe zur Kunst deklariert? Und glaubt, man hätte Anspruch auf die Fähigkeiten und Talente von anderen? Was n Bödsinn :-))) Hat mir n Nerd-Kumpel auch mal so gesagt. "Was Du machst ist Kunst, Kunst ist Allgmeingut und Allgemeingut darf nichts kosten." Ich hab ihn gefragt, woher er das Recht nimmt so Caligula-mäßig über Ausbildungsberufe und Existenzen anderer Leute zu entscheiden -- Daumen hoch, Daumen runter. Aber das konnte er nicht beantworten :-))) Wenn das so ist, will ich umsonst im Restaurant essen. Köche sind auch Künstler, dafür gibts dann auch kein Geld. Wie schon gesagt, vielen Leuten ist das große Ganze solcher Entwicklungen überhaupt nicht bewußt. Das geht weit über die Comic-, Illustratoren- oder andere Branchen hinaus. Bei uns kommen die Bedenken wahrscheinlich erst, wenn die ersten Beamten durch Kis ersetzte werden. Ich kenn ne Menge Leute, die in der Medien- und kreativen Industrie arbeiten. Und ich bin seit Jahrzehnten in dieser Entwicklung wie in einem Hamsterrad und schau mir die Entwicklung an. Wenn ich deren Beispiele und Erlebnisse hier abtippen würde, wäre das ein Fulltimejob. Aber es kömmt, wie es kömmt. Soll nur keiner hinterher behaupten, "DAS haben wir nicht geahnt" oder "Das konnten wir uns nicht vorstellen" Bla-Bla, Bla Blubb. Gibt's eigentlich Comics, die sich mit dieser Thematik beschäftigen? Packt man das in eine spannende Geschichte, hat man ein ausbaufähiges Konzept und gibt den Leuten eine Hilfe beim Nachdenken :-) Schade, dass Leute wie Phillip K. Dick nicht mehr leben. Deren Meinung würde mich mal interessieren. Und die haben noch völlig analog gearbeitet ;-)
- 22.12.2022 14:07 Kreativ ist jeder. Das gehört zu unseren biologischen Genen. Aber jede(r) nach ihren / seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Deshalb machen wir nicht alle die selben Jobs. Zum Glück, wär ja sonst ne ziemlich einseitige Welt. Doch dieser gelebte Autismus mit der Empathiefähigkeit einer Scheibe Knäckebrot schnallt ganz offenbar nicht, was für Dominoeffekte sie mit ihren tollen Entwicklungsspielchen auslösen. Manch Verleger, dem Energiepreisentwicklung und Rohstoffkosten über den Kopf steigen, wird auf die Idee kommen seine Kosten mit ner entsprechenden KI zu reduzieren. Und dann ist Schluss mit dem Gesülze von wegen "Wir schenken jedem Kreativität". Dann wird rationalisiert, automatisiert und natürlich auch kontrolliert :-) Und die Arbeitslosen der kreativen Industrie dürfen sich dann zu Pflegekräften umschulen lassen. So wird's enden, denn ist Pandora's Büchse erst einmal offen, wird sich auch jemand finden, der / die daraus ein Geschäftsmodell entwickelt. Und Geschäftsmodelle sind unsere heiligen Kühe, die stehen noch über der Religion :-)))) Und was mach'ste mit den anderen Berufen, die so nach und nach verschwinden werden? Diese Entwicklung FRISST IHRE EIGENEN KINDER, mittlerweile bis hoch zu den Programmieren, Informatikern und Webentwicklern, wenn sich ihre Prgramme selber pflegen und entwickeln :-))) Wer argumentiert, er / sie würde damit "Kreativität verschenken" ist entweder komplett weltfremd-naiv oder verfolgt eigene Interessen auf Kosten anderer. Schaut 20, 30 Jahre zrück, was inzwischen alles an Branchen und Berufen verschwunden und vernichtet wurde. Davon einmal abgesehen: Ich kauf mir einen Comic von Loisel, Canales/Guarnido oder Ledroit / Mosdi weil ich Fan und Bewunderer DERER Fähigkeiten bin. Und nicht irgendeines digitalen Tricks, der so tut, als ob. Es macht keinen Sinn, solche Leute digital mit hohem Energie- und Ressourcenverbrauch zu kopieren, wenn es genügend Leute gibt, die solche Talente besitzen. Wir haben z.Zt. wirklich andere Probleme, nicht wahr?
- 22.12.2022 13:17 Bei allem Respekt: Natürlich geht es um Kohle! Was ist denn das Geschäft der Leute, die so etwas entwickeln? Es geht um den Verkauf von BEGEHREN und BEGIERDEN mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Du kannst etwas nicht? Egal. Du hast keine Ahnung von etwas? Egal. Aber D
- 21.12.2022 17:47 Ich kann mir vorstellen, dass es dabei weniger um das "Umfahren" fehlender Kontakte oder Fähigkeiten geht, als um knallharte marktwirtschaftliche Interessen, denn so etwas macht die Herstellung billiger, als einen Illustrator existenzwürdig zu bezahlen :-) Das erleben wir ja in anderen Branchen genauso. Übrigens gibt's diese KI-Experimente auch für Autoren und Musiker. Das Problem ist, dass wenn Berufe sich nicht mehr rechnen, sie nur noch die machen, die sich das als Freizeitfüller leisten können. Ich hab das schon mehr als einmal erlebt, seit die digitale Revolution Fahrt aufgenommen hat. Da sind ganze Branchen zusammengebrochen und verschwunden. Und hinterher geht wieder das Gejammer nach den Fachleuten los, die es dann nicht mehr gibt, weil keiner Bock hat, umsonst zu arbeiten :-))) Was nervt, sind diese Nerds, denen nicht klar ist, was für Folgen das für viele Leute hat und was für ein Schaden für eine Gesellschaft entsteht.
- 19.12.2022 14:26 Na, ich weiß nich'... Wer immer mehr Handwerk und kreatives Arbeiten der digitalen Entwicklung überlässt, beteiligt sich am Verlust UNSERER Fähigkeiten. Wer nur verarbeitet, was sich im Internet findet, wird kaum etwas Neues schaffen und stattdessen das bereits Vorhandene (was die Konzerne steuern), unendlich wiederkäuen. Ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles, was technisch machbar ist, auch Sinn macht. Deshalb sehen sich viele Arbeiten auch so ähnlich. Das ist genau DER Effekt, wenn ich in eine Suchmaschine "Hobbit" eingebe und 150 Picts aus den Peter-Jackson Filmen bekomme. Eine Menge Arbeiten und Illustratoren der letzten Jahrzehnte tauchen überhaupt nicht auf, wenn sie nicht aus irgendeinem Grund ganz oben gelistet werden. Im Moment habe ich eher das Gefühl, dass sich die Branche mit so einer Entwicklung selbst ins Knie schiesst, sowohl was die Branche, als auch unsere eigenen Fähigkeiten angeht. Man darf gespannt sein, wie das weitergeht ;-)