- Usernamebob schroeder
- Website
-
Über michVeröffentlicht ua auf Der Postillon (als da noch Blogdorf war), auf Vice (ein einziges Mal), in Künstler- und Literaturpublikationen (zB Der Exot, Zeitschrift für komische Literatur). Die NIsche in der Nische. Meine eBooks ua auf Anyflip: https://anyflip.com/homepage/hcevk
-
Linkshttps://bobschroeder.blogspot.com
-
http://bobschroeder.nichesite.org
Keine Einträge gefunden.
- 24.06.2023 02:32 was ich da grade richtig mag, ist dass das Hirnkastl des Betrachters spazieren gehen darf.
- 27.05.2023 04:19 es ist angenehm, einen literarischen Comictext zu lesen, der, soweit ich das jetzt jedenfalls gerade überschaue, gar nicht mit einem Literarischsein von sich angibt, und der sich wohltuend abhebt von vielem, was sich in den letzten Jahren an sog grafischer Literatur, grafischem Essay et al anbietet, welche allzu oft irgendwo zwischen versehentlichem almost stream of consciousness und stolperndem 'mein schoenstes Ferienerlebnis' steckenbleibt. Die Bebilderung hält noch nicht mit, behaupte ich, die Fotos sind gut und solide [ist diese Freude am 80er Jahre-Brutalismus eigentlich Mannheim/Lu, oder sieht es tatsäclich in halb Deutschland so aus], ihr Einsatz wirkt auf mich aber sprunghaft und bisweilen beliebig, an Atmosphäre und Dichte des Textes reicht sie noch nicht heran. Ein interessantes und, finde ich, ausbaufähiges Experiment.
- 12.04.2023 01:57 ein liebevolles reportage-memoir, ueber menschen, von denen wir allermeistens nicht allzuviel zu hoeren bekommen. anruehrend, finde ich. angesichts deiner gestaltung fuehlt sich mein schwirrendes hirnkastl in eine zeit irgendwo zwischen 1970-90 versetzt, als der kampf um jedes quent oeffentlichkeit ein krieg um briefmarkengroesse auf dem traeger, dem papier, war, um den anspruch, jede noch so kleine luecke mit information und gestaltung fuellen zu wollen, und um die staendige sorge um horrende portokosten, wenn man am ende das selbstgeheftete ergebnis an andere zinemacher und aktivisten verschicken wollte. statt selbstgenuegsamer 2 seiten koennte dein stoff auch ein one-shot sein, der freie digitale raum bietet jeder stimme -fast- unbegrenzten platz.
- 23.12.2022 04:24 Die Diskussion, ob das deutsche/europäische Urheberrecht noch greift, ist mW noch gar nicht geführt. Der Stand bislang: was mit KI generiert wurde ist Public Domain, also gemeinfrei. Wo kein Schepfer, da kein Recht. Es ist doch so herum: darf geschützte Kulturarbeit einfach so mitgenommen und verwendet werden. Der Terminus "die AI trainieren" ist irreführend. Die gezockten Bilder landen in der Datenbank und werden je nach Verschlagwortung wieder aufgerufen und mehr oder weniger verändert zusammengesetzt. Diese Form der Bildbearbeitung mag in den letzten 25 Jahren deutlich komplexer geworden sein, am Prinzip hat sich nicht viel verändert. Dummerweise finde ich jetzt das Bit von voriger Nacht auf dem Twitter nicht mehr. Ein AI-Entwickler -vll war es Midjourney, vll ein anderer- gab ein Interview. Seine Position: leider fehlten bei den Bildern fast immer die Metadaten, ließen sich die Urheber nicht ausfindig machen, was ein Nachfragen schwierig mache. Das ist, wenn es um Kunst geht, eindeutig falsch: fast immer kann man sehr genau sehen, wer denn was, auf welcher Plattform, in welcher Community veroeffentlicht hat, mitunter auf die MInute genau. Und die Urheber werden eben nicht gefragt, ob sie Lust haben, anonymer Teil des Werks eines Entwicklers und seiner Adepten zu werden, oder ob sie lieber eigenständig bleiben. Das Versprechen der Demokratisierung der Kunst mit den Mitteln der Simplifizierung ist so alt wie das Pop-Internet selbst. Via schlichter Bildbearbeitung wird es keine Demokratisierung geben. Kunst verlangt eine Idee, eine Inspiration, ein bisschen etwas, einen Vibe, einen Kopf der seine ganz eigenen Entscheidungen trifft. Wollt ihr das wirklich an die Algorithmen abgeben. On topic: Beeindruckend am Comic sind auf den ersten Blick die detailliert ausgestalteten Oberflächen. Das gefühlte uncanny valley laesst mich dennoch nicht los, irgendwie passt nichts zum andern. Allerdings nicht auf eine kuenstlerische Weise. Die Story ist leider ein arger Kitsch. Monster aus der echten Natur, ok. Das waren glaube ich die 1950 bis 70er, als das Mode war. Inspiriert durch einen Film von 1979. In Sachen Schoepfungshoehe sieht die Bilanz dann schon arg duerr aus, nein?
- 22.12.2022 03:10 Auch ganz interessant: KI-generierte Comics dürfen geklaut und weiterverwurstet werden: https://www.cbr.com/ai-comic-deemed-ineligible-copyright-protection/
- 08.04.2022 03:33 yay! die feine reihe! :)
- 24.03.2022 23:46 Aufgestockt, und das eBook ist endlich fertig: als Flipbook https://anyflip.com/hcevk/uopk/ und als PDF https://terrifyingnews.files.wordpress.com/2022/03/top_monica29-2.pdf
- 16.10.2019 01:13 @Tony Hild bedankt! :)
- 03.10.2019 03:35 @Q: vielen dank! :)
- 10.01.2019 03:38 wasserrutschen ftw. und atompilze auch. schoen luschigrotziggrotesk. :)
- 12.11.2018 05:45 schoene idee, und sehr unterhaltsam umgesetzt. und auch sehr modern, finde ich.
- 22.09.2018 23:22 >SIND 4****OKAY? freilich, kommen alle innen sternelsack! :moneybag: [bedankt :)]
- 17.06.2017 22:12 dankescheen!
- 24.05.2017 04:41 'selber nicht wissen was wir sind' und 'Menschenwelt ohne "Zielsetzung"' mag ich mir gerne aufheben, vll als zustandsbeschreibung meiner selbst beim comicmachen. was die moeglichkeit der integration betrifft, will ich aber ausdruecklich widersprochen haben und die fortwaehrende bereicherung feiern. [& sorry wegen spaeter reaktion, ich habe das hiesige system noch lange nicht verstanden.]
- 24.05.2017 04:24 dankeschoen, kaela, und entschuldige dass ich jetzt erst antworte - bin offensichtlich komplett verpeilt und sah deinen comm erst jetzt -